Datenschutzbestimmungen
(gültig ab 5.5.2018)
(gültig ab 5.5.2018)
Strandhaus Baabe (Dr. Birte Gast und Gunar Schramm) legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Sie können daher sicher sein, dass unsere Verarbeitungstätigkeiten stets mindestens der gültigen Rechtslage entsprechen. Welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen unsere Verarbeitungstätigkeiten im Detail erheben, speichern und verarbeiten, sowie welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang als Nutzer haben, erfahren Sie in unserer nachfolgenden Datenschutzerklärung, welche den datenschutzrechtlichen Belangen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in allen Belangen vollumfänglich entspricht.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen diese Datenschutzerklärung betreffend haben, so wenden Sie sich hierzu bitte über die im Impressum benannten Kontaktmöglichkeiten an uns.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie als Nutzer (ff. „Nutzer“) unseres Online- und Kommunikationsangebotes, über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns (ff. „Anbieter“), Strandhaus Baabe (Dr. Birte Gast und Gunar Schramm), Scharderhohlweg 33b Tel: +49 (0)172 8491 422, Mail: info@kleines-kunstkaufhaus.de, sowie unseren Internet-Service-Provider (ff. „ISP“), Alfahosting GmbH, Ankerstraße 3b06108 Halle (Saale)Deutschland, HRB: 214733 Amtsgericht StendalUst.ID: DE232969203, info@alfahosting.de auf dieser und über diese Internetpräsentation sowie per E-Mail und sonstige Kommunikationsformen (ff. „Angebot“), auf.
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten im Kontext dieser Datenschutzerklärung, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“, wird auf die Definitionen im Art. 4 DSGVO verwiesen.
Auf Grund gesetzlicher Bestimmungen ist der Anbieter nicht verpflichtet, eine Datenschutzbeauftragte oder einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Mithin ist der Anbieter selbst Beauftragter für den Datenschutz und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts für alle Fragen zum Thema Datenschutz.
Datenschutz dient grundsätzlich dem Schutz der (eigenen, persönlichen) personenbezogenen Daten und das unabhängig davon, ob diese on- oder offline erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe ein Nutzer bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer bestimmten Person verfolgt werden können. Dazu gehören z.B. der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer.
Die rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung für das gegenständliche Angebot des Anbieters finden sich im Bundesdatenschutzgesetz-Neu (BDSG-Neu) und dem Telemediengesetz (TMG).
Aus Sicherheitsgründen, sowie zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte nutzt das Angebot eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Hierzu stellt der Anbieter ein Zertifikat, zu erkennen am „s“ in der Protokollangabe der Internetadresse https://test.strandhaus-baabe.de sowie dem Schloss-Symbol in der Browserzeile des Internetbrowsers, bereit. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist kann der Datenverkehr, welcher zwischen dem Nutzer, dem ISP und dem Anbieter übertragen wird, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Der Anbieter – beziehungsweise sein ISP in seinem Auftrag – verarbeitet Daten über jeden Zugriff auf das Angebot in Server-Logfiles. Zu den wesentlichen Zugriffsdaten gehören:
Der Anbieter verwendet die Zugriffsdaten nur für statistische Auswertungen, sowie zum Zweck der Bereitstellung, Auswertung und Optimierung des Angebotes auf Grundlage seiner berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
Der Anbieter kann die Zugriffsdaten nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Darüber hinaus gehende personenbezogene Angaben, wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder Email-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, Sie machen diese Angaben freiwillig, z. B. im Rahmen einer von Ihnen gewünschten Informationsanfrage. Diese werden nach Abarbeitung Ihres Auftrages gelöscht.
Cookies sind kleine Dateien, welche es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät eines Nutzers spezifische, auf das Zugriffsgerät bezogene Informationen anzuzeigen oder auf diesem zu speichern. Sie dienen damit der Benutzerfreundlichkeit von Internetpräsentationen und damit des Nutzers (z.B. die Speicherung von Logindaten), sie dienen aber auch dazu, statistische Daten der Nutzung einer Internetpräsentation zu erfassen, um sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.
Sofern durch Cookies auch personenbezogene Daten durch den Anbieter des Angebotes verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung zur kundenfreundlichen Gestaltung, oder nach Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen) zur Wahrung der berechtigten Interessen an einer bestmöglichen und sichereren Funktionalität.
Der Nutzer kann auf den Einsatz von Cookies grundsätzlich selbst Einfluss nehmen. Hierzu verfügen die meisten Zugriffsgeräte bzw. Internetbrowser über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett unterbunden werden kann. Informationen dazu sind u.a. auf den folgenden Internetpräsentationen zu finden:
Es wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort dieses Angebotes ohne Cookies eingeschränkt sein bzw. werden kann.
Die vorgenannten Tools verwenden u.U. Cookies, die auf dem Zugriffsgerät der Nutzer gespeichert werden um eine Analyse der Benutzung einer Internetpräsentation zu ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung einer Internetpräsentation werden u.U. auf einem Server außerhalb der EU gespeichert, allerdings wird die IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Der Nutzer kann die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in seinem Internetbrowser verhindern, allerdings kann er in diesem Fall gegebenenfalls nicht mehr sämtliche Funktionen dieses Angebotes vollumfänglich nutzen. Weiterführende Informationen können unter Cookies nachgelesen werden.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter, wie bspw. per E-Mail oder ggf. per Kontaktformular, werden personenbezogene Daten ausschließlich für den Zweck der Beantwortung des Anliegens verarbeitet. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars verarbeitet werden, ist aus des Formularfeldern des jeweiligen Kontaktformulars ersichtlich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme ist das berechtigte Interesse des Anbieters an der Beantwortung des Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO, sowie eine ggf. damit verbundene technische Administration.
Auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO setzt der Anbieter Inhalts- oder Serviceangebote (ff. „Tool“) von Drittanbietern ein. Es kann daher vorkommen, dass innerhalb dieses Angebotes Tools Dritter, wie bspw. WordPress-Plugins oder auch Schriften, Kartenmaterial von Google-Maps, Videos von YouTube, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (ff. „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, denn: Ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Internetbrowser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Der Anbieter bemüht sich, nur solche Tools zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Gleichwohl hat der Anbieter keinen Einfluss darauf, wenn der Dritt-Anbieter die IP-Adresse bspw. für statistische Zwecke speichert. Soweit dies bekannt ist, wird der Nutzer darüber aufgeklärt.
Auf unserer Seite verwenden wir das Buchungstool von Webplanner
Für Darstellung der Belegung, Buchungsanfragen und Buchungen unserer Ferienobjekte nutzen wir die Software Webplanner. Alle von Ihnen auf unserer Webseite angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet und genutzt, um die Bearbeitung der Buchungsanfrage bzw. der Buchung leisten zu können .Zudem werde diese Daten genutzt um Ihnen alle relevanten Daten zu Ihrer Buchungsanfrage bzw. Buchung zur Verfügung stellen zu können. Die für die Buchungsanfrage bzw. Buchung erhobenen Daten werden an folgende Dritte weitergeleitet:
Wir haben mit dem Anbieter der Software webplanner eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
webplanner.de – Ferienhausverwaltung für Vermieter
Drubbel 3, 48143 Münster
Datenschutzhinweis webplanner https://www.webplanner.de/datenschutz
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag, unentgeltlich, Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn erhoben, verarbeitet und genutzt wurden oder werden.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag, unentgeltlich, die Berichtigung und/oder Aktualisierung der über ihn (unrichtig) gespeicherten, personenbezogenen Daten zu verlangen.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag, unentgeltlich, die Einschränkung der Verarbeitung seiner über ihn gespeicherten, personenbezogenen Daten zu verlangen.
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag, unentgeltlich, der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Das Widerspruchsrecht kann insbesondere im Fall der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung geltend gemacht werden.
Der Nutzer hat das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen wenn er der Meinung ist, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder er solche Verstöße befürchtet. Der Nutzer kann sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für seinen Wohnort bzw. für sein Bundesland zuständig ist oder die für den Ort zuständig ist, an dem die Datenschutzverletzung stattgefunden hat, alternativ kann er sich aber auch an jede Andere oder die für den Anbieter zuständige Datenschutzbehörde wenden, dies ist: Die hessische Datenschutzbehörde, Leiter: Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden über eine unerlaubte Datenverarbeitung zu beschweren.
Der Anbieter behält sich vor, die gegenständliche Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung, anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung.
Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen Änderungen nur mit Zustimmung der betroffenen Nutzer.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen diese Datenschutzerklärung betreffend, so wenden Sie sich hierzu bitte an den im Impressum benannten Anbieter dieses Angebotes.